Wer wir sind….Forsch' mit uns!
Wir sind das Forschungsteam der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ruhr Universität Bochum.
Was wir machen….
Wir interessieren uns für die Hintergründe psychischer Störungen und untersuchen daher Stimmungsveränderungen, im Besonderen Angst und Traurigkeit sowie den Umgang mit Wut, das Ess- und Schlafverhalten und Sucht bei Kindern und Jugendlichen. Hierbei kannst Du uns beim Forschen helfen!
Forsch mit uns!
Forsch mit uns! - Wir suchen Jungen und Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren, die Lust haben, an unseren Studien teilzunehmen.
Unsere Forschungsabteilung sucht Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren ohne psychische Erkrankung, die Lust auf das Projekt „Forsch mit uns" haben. „Um die Hintergründe seelischer Probleme und Belastungen zu untersuchen, führen wir computerbasierte Experimente oder sogar Experimente in der virtuellen Realität durch", sagt Prof. Dr. Tanja Legenbauer, Leiterin der Forschungsabteilung. So können Erklärungsansätze für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen gefunden werden. Dafür werden alterstypische Reaktionen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne psychische Erkrankung miteinander verglichen.
Hintergründe zu den einzelnen Studien, was du genau machen kannst und wie lange es dauert, sowie eine Altersangabe, findest du in der jeweiligen Studienbeschreibung. Bei den folgenden Studien kannst du mitmachen:
Bei den folgenden Studien kannst du mitmachen
AnNa - Anorexie-Patientinnen und ihre Nahrungspräferenzen
Mit der AnNa-Studie wollen wir erforschen, wie sich die Präferenzen bezüglich verschiedener Nahrungsmittel bei gesunden Mädchen von denen bei Patientinnen mit Essstörungen unterscheiden.
Unter Präferenz versteht man die Vorliebe für bestimmte Nahrungsmittel bzw. das Verhältnis, das eine Person gegenüber unterschiedlichen Lebensmitteln hat. Die Präferenz für Lebensmittel kann einerseits von bestimmten Erfahrungen, andererseits aber auch von spezifischen Einstellungen gegenüber verschiedenen Lebensmitteln abhängig sein.
Bisherige Untersuchungen zeigen, dass sich die Präferenz für Lebensmittel von manchen Patientinnen, die an einer Essstörung leiden, von Jugendlichen ohne Auffälligkeiten im Essverhalten, stark unterscheidet. Sie haben also andere Einstellungen und Präferenzen gegenüber Lebensmitteln im Vergleich zu bspw. ihrer Familie oder Freunden. Diese Unterschiede wollen wir untersuchen und herausfinden, bei welchen Mädchen die Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel mehr oder weniger stark auftreten, als bei anderen.
Das Ziel der Studie ist es, dadurch die Behandlung von jugendlichen Patientinnen mit Essstörungen zu verbessern.
Diese Studie richtet sich an Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich aufgrund einer Essstörung in stationärer Behandlung befinden. Die Studie wird in der LWL-Universitätsklinik in Hamm durchgeführt.
Für diese Studie suchen wir zudem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, ohne psychische Auffälligkeiten.
Wenn Dein Interesse geweckt ist an der Studie mitzuwirken, kontaktiere uns gerne!
Ansprechpartner:
Sirius Jäger
E-Mail: forschunghammkjp@rub.de
Telefon: 02381 893 8252

MovieSTAR
Alle Kinder gehen unterschiedlich mit Gefühlen um. Besonders dann, wenn Kinder unter Depressionen leiden, spielt der Umgang mit Gefühlen eine große Rolle. Um besser zu verstehen, wie Kinder, die aufgrund emotionaler Probleme in stationärer, psychiatrischer Behandlung sind, mit ihren Gefühlen umgehen, möchten wir in dieser Studie untersuchen, wie Kinder unterschiedliche Gefühle bewerten, wie mit diesen Gefühlen umgegangen wird und welche körperlichen Prozesse sich dabei abspielen. Dazu zeigen wir Filmausschnitte, in denen bestimmte Gefühle ausgelöst werden können, und messen mit Hilfe von Sensoren psychophysiologische Maße wie Herzschlag und Hautleitfähigkeit.
Diese Studie richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren, die sich aufgrund emotionaler Probleme in stationärer Behandlung befinden. Die Studie wird in Kooperation mit der Arbeitseinheit „Klinische Kinder- und Jugendpsychologie“ der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt
Für diese Studie suchen wir zudem Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren, ohne psychische Auffälligkeiten.
Wenn Dein Interesse geweckt ist, kontaktiere uns!
Ansprechpartnerin:
Sophie Beer
E-Mail: sophie.beer@lwl.org
Telefon: 02381 893-8252

Value-Studie
In früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Schwierigkeiten in der Emotionsregulation zur Entstehung und Aufrechterhaltung von verschiedenen psychischen Problemen, wie zum Beispiel Essstörungen, beitragen können. Für die VALUE-Studie haben wir eine Aufgabe entwickelt, die uns hilft, festzustellen, ob Kinder und Jugendliche Probleme im Umgang mit ihren Gefühlen haben. Nun möchten wir überprüfen, ob diese neue Aufgabe gut funktioniert und angenehm ist.
Um zu erkennen, wie Kinder und Jugendliche mit ihren Emotionen umgehen, wird eine Methode benötigt, die verschiedene Gefühle auslösen kann und die uns zeigt, ob und wie Kinder und Jugendliche diese Emotionen beeinflussen können. Dazu zeigen wir Filmausschnitte, in denen bestimmte Gefühle ausgelöst werden können, und messen mit Hilfe von Sensoren Mimik, Herzschlag, Hautleitfähigkeit und Atmung. Das Ziel dieser Studie ist es, die Hintergründe von der Wahrnehmung und möglichen Veränderung von Gefühlen bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen, um so vielleicht langfristig die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen verbessern zu können.
Diese Studie richtet sich an Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich aufgrund einer Essstörung in stationärer Behandlung befinden. Die Studie wird in der LWL-Universitätsklinik in Hamm durchgeführt.
Für diese Studie suchen wir zudem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, ohne psychische Auffälligkeiten.
Wenn Dein Interesse geweckt ist, kontaktiere uns!
Ansprechpartnerin:
Joana Christina Mathis
E-Mail: JoanaChristina.Mathis@lwl.org
Telefon: 02381 893 8252

VISION-Studie
In der VISION-Studie möchten wir die Zusammenhänge zwischen Eigenschaften einer Person, Gefühlen (z.B. Wut) und sozialem Verhalten näher erforschen. Das Ziel dabei ist, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens zu verbessern.
Aus früheren Untersuchungen wissen wir bereits, dass Eigenschaften einer Person und Gefühle, die wir in einem bestimmten Moment haben, beeinflussen, wie wir andere Menschen wahrnehmen und auf sie reagieren. Es ist jedoch noch unklar, wie genau sich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Umgang mit anderen Menschen von den Gefühlen der anderen Menschen beeinflussen lassen. Diese Zusammenhänge möchten wir in der virtuellen Realität genauer überprüfen.
Diese Studie richtet sich an Jungen zwischen zehn und 14 Jahren, die sich aufgrund einer externalisierenden Erkrankung in stationärer Behandlung befinden. Die Studie wird in Kooperation mit der Radboud Universität Nimwegen durchgeführt.
Für diese Studie suchen wir zudem Jungen im Alter zwischen zehn und 14 Jahren, ohne psychische Auffälligkeiten.
Wenn Dein Interesse geweckt ist, kontaktiere uns!
Ansprechpartnerin:
Laura Derks
E-Mail: laura.derks@lwl.org
Telefon: 02381 893 8252

Kontakt und Anmeldung
Wir sind bei allen Fagen zu den Studien gerne für euch da! Auch Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen.
E-Mail: forschunghamm-kjp@rub.de
Telefon: 02381 893-8252
Mobil: 0178 8855649
Für die Teilnahme an den einzelnen Studien bekommst du eine Aufwandsentschädigung in Höhe von zehn Euro pro Stunde. Die Projekte sind unterschiedlich aufwendig, wodurch die Teilnahme entsprechend länger oder kürzer ist.