Sie möchten unsere Pressemeldungen tagesaktuell per Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail, wir nehmen Sie gerne in unserem Presseverteiler auf!
Aktiv durch den Lockdown
Tipps für mehr Bewegung mit der ganzen Familie
Pressemeldung vom 21.12.20
Hamm (lwl). Kein Sportunterricht, kein Mannschaftssport nach der Schule und kaum noch Treffen mit Gleichaltrigen: In Zeiten des Lockdowns ist es für viele Kinder und Jugendliche schwieriger geworden, sich im Alltag regelmäßig zu bewegen. Dabei ist Bewegung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche sehr wichtig. Weiterlesen...
Cybermobbing in der Corona-Pandemie
Wie Mobbing im Netz Kinder und Jugendliche krank machen kann
Pressemeldung vom 07.12.2020
Hamm (lwl). Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie haben das Sozialleben vieler junger Menschen verstärkt ins Internet verlagert. Laut einer aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Techniker Krankenkasse ist der Anteil der im Internet gemobbten Kinder und Jugendlichen zwischen 2017 und 2020 um 36 Prozent gestiegen - von 12,7 Prozent in 2017 auf 17,3 Prozent in 2020. Welche Folgen sogenanntes "Cybermobbing" für Betroffene haben kann und wie Eltern erkennen können, ob ihr Kind zum Opfer geworden ist, erklärt Dr. Moritz Noack. Weiterlesen...
Radio Lippe Welle Hamm zu Besuch in der Klinik
Interview zum Thema "Corona-Pandemie" und Auswirkungen für Kinder und Jugendliche
Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf unseren Klinikalltag hat und wie wir alle gut durch diese Zeit kommen, diesen Fragen ging die Reporterin Lena Heße von Radio Lippewelle Hamm im Gespräch mit Frau Dr. Astrid Schmidt, Oberärztin der LWL-Universitätsklinik Hamm, auf den Grund. Ausschnitte aus dem Interview sind hier zu hören.
Das Immunsystem der Seele stärken
Pressemeldung vom 10.10.2020
Zum Welttag der psychischen Gesundheit am 10.10.: Fragen an Prof. Dr. Martin Holtmann zur Resilienz bei Kindern und Jugendlichen. Weiterlesen...
Ehemaliger Krimineller berichtet aus seinem Leben
Pressemeldung vom 24.08.2020
Hamm (lwl). Drogen, Kriminalität und Knast – lange Zeit bestimmten sie das Leben des Ex-Kriminellen Maximilian Pollux. Er weiß, wovon er spricht, und berichtet realistisch über seinen damaligen Alltag vor Jugendlichen in der LWL-Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm. Weiterlesen...
Eine Runde mit dem Fahrrad drehen
Pressemeldung vom 19.08.2020
Hamm (lwl). Mit dem Rad mal eben eine Kleinigkeit in der Innenstadt einkaufen oder bei gutem Wetter eine Runde an der frischen Luft drehen. Für Jugendliche, die einige Zeit in der Klinik behandelt werden, ist diese Mobilität nicht alltäglich. In der Regel kommen sie ohne eigenes Fahrrad zur Behandlung. Die Anschaffung von Leihrädern in der Hammer Universitätsklinik bietet Abhilfe und sorgt jetzt für mehr Mobilität in der freien Zeit. Weiterlesen...
50 Jahre Suchttherapie in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Pressemeldung vom 27.07.2020
Hamm (lwl). Seit 50 Jahren bietet die LWL-Universitätsklinik in Hamm eine spezielle Suchttherapie für Jugendliche und junge Erwachsene an. 1970 startete das Angebot mit neun Betten und war eine der ersten spezialisierten Suchtbehandlungen in einer psychiatrischen Klinik in Deutschland. Heute ist die vernetzte und übergreifende Therapie von der Suchtambulanz bis zu Nachsorge anerkannt. mehr...
Neues Gebäude für tiergestützte Therapie bietet ganzjährige Therapieangebote
Spende der Aktion Lichtblicke macht es möglich: Mehr Therapieangebote in wetterfestem Gebäude
Pressemeldung vom 17.06.2020
Hamm (lwl). Mit seiner blauen Farbe und Holzkonstruktion erinnert es ein wenig an eine moderne Variante der Villa Kunterbunt von Pipi Langstrumpf. Und auch die Tiere sind willkommen und dürfen hier ein- und ausgehen. Denn das Gebäude auf dem Gelände der LWL-Universitätsklinik Hamm ist für die tiergestützte Therapie von jungen Patientinnen und Patienten neu errichtet. mehr...
Schulangst, Depressionen und Sucht in Zeiten der Corona-Pandemie
Über Schulangst, Depressionen und Sucht in Zeiten der Corona-Pandemie sprachen Fachleute, Schülerinnen und Schüler im Live-Stream der Schüler-Präventions-Konferenz StreamforFuture. Auch Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor unserer Klinik, beantwortet Fragen zu diesem Thema. Für alle, die es verpasst haben: Der Live-Stream ist verfügbar unter www.kjp-macht-schule.de oder auf Youtube.
„Sicherheit und Geborgenheit sind gerade jetzt wichtig!“
Wie die Corona-Krise die Psyche von Kindern und Jugendlichen belastet / Notfallhilfe in der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Pressemeldung vom 07.04.2020
Hamm (lwl). Das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen führen seit einigen Wochen zu vielen Veränderungen in unserem privaten und beruflichen Alltag. Die psychischen Belastungen der Menschen nehmen zu. Viele Familien verbringen plötzlich sehr viel Zeit miteinander – gemeinsame Zeit, wie sie sonst vielleicht nur zu Weihnachten erlebt wird. Welche Auswirkungen haben die täglichen Beschränkungen für Kinder- und Jugendliche, die psychisch instabil sind und Hilfe benötigen? Wie lässt sich der Wegfall von festen Tagesstrukturen ausgleichen?
mehr...
E-Zigaretten erhöhen das Einstiegsrisiko fürs Rauchen bei Jugendlichen
Pressemeldung vom 16.01.2020
Hamm (lwl). E-Zigaretten sind für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich. Mit der E-Zigarette werden nach Auffassung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiater die großen Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahre unterlaufen und in ihr Gegenteil verkehrt. Das von der Bundesregierung geplante Tabakwerbeverbot muss zum Schutz von Kindern und Jugendlichen daher auch für E-Zigaretten gelten. mehr...
LWL-Universitätsklinik Hamm sucht junge Studienteilnehmer mit Übergewicht
Auswirkung von Impulsivität, Schlaf- und Essverhalten auf das Körpergewicht von Kindern
Pressemeldung vom 08.01.2020
Hamm (lwl). Die Forschungsabteilung der LWL-Universitätsklinik Hamm sucht noch bis Ende Januar Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit Übergewicht, die Lust haben, an einer Studie teilzunehmen. Die Teilnahme dauert rund 60 Minuten, als kleine Aufwandsentschädigung gibt es zehn Euro. Die Studie findet in der LWL- Universitätsklinik Hamm statt.
mehr...