Herzlich willkommen in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Die LWL-Universitätsklinik Hamm ist eine der größten Fachkliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Problemen, starken Verhaltensauffälligkeiten oder psychosomatischen Symptomen im Alter von fünf bis 18 Jahren. Weiterlesen...
Auch jetzt sind wir für Euch da!
Wir bieten auch in dieser besonderen Zeit weiter Beratung, Begleitung und Behandlung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien an. Wir möchten gemeinsam Lösungen finden, damit Euch schnell und dauerhaft geholfen wird.
Notfälle können jederzeit vorgestellt werden, ebenso bieten wir eine telefonische Beratung bei Fragen zu psychischen Erkrankungen an.
Wir sind dafür rund um die Uhr telefonisch erreichbar: 02381 893-0.
Informationen für unsere Besucherinnen und Besucher
- Tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz permanent während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik. Der Mund-Nasen-Schutz muss über Mund und Nase getragen werden.
- Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten der Klinik.
- Halten Sie mind. 1,5 Meter Abstand.
- Bitte halten Sie sich an die Husten- und Nies-Etikette: Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch.
Kurzscreening für Besucher*innen während der COVID-19-Pandemie
Vor jedem Besuch müssen wir Ihnen Fragen zu Erkältungssymptomen und Kontakten zu Coronafällen stellen, um eine mögliche Infektion ausschließen zu können. Für eine eventuelle Nachverfolgung von Kontaktpersonen, falls eine Infektion auftritt, müssen wir zudem Ihre Daten (Name, Vorname, Telefonnummer) erheben (§ 5 CoronaSchVO). Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Zusätzlich dürfen Besucherinnen und Besucher keine Symptome aufweisen, die auf eine Covid-19-Infektion hinweisen könnten. Das Formular können Sie gerne ausdrucken, ausfüllen und zu Ihrem Besuch mitbringen.

Aktuelles
„Man muss verstehen, was in der Welt der Jugendlichen los ist“
Nadja Olah arbeitet als Sozialarbeiterin in unserer Suchtambulanz und im Kliniksozialdienst. Im Interview berichtet sie über ihre Arbeitsbereiche, die größten Herausforderungen und die schönsten Momente im Berufsalltag. Weiterlesen...
Aktiv durch den Lockdown
Tipps für mehr Bewegung mit der ganzen Familie
Pressemeldung vom 21.12.20
Hamm (lwl). Kein Sportunterricht, kein Mannschaftssport nach der Schule und kaum noch Treffen mit Gleichaltrigen: In Zeiten des Lockdowns ist es für viele Kinder und Jugendliche schwieriger geworden, sich im Alltag regelmäßig zu bewegen. Dabei ist Bewegung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche sehr wichtig. Weiterlesen...
Cybermobbing in der Corona-Pandemie
Wie Mobbing im Netz Kinder und Jugendliche krank machen kann
Pressemeldung vom 07.12.2020
Hamm (lwl). Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie haben das Sozialleben vieler junger Menschen verstärkt ins Internet verlagert. Laut einer aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Techniker Krankenkasse ist der Anteil der im Internet gemobbten Kinder und Jugendlichen zwischen 2017 und 2020 um 36 Prozent gestiegen - von 12,7 Prozent in 2017 auf 17,3 Prozent in 2020. Welche Folgen sogenanntes "Cybermobbing" für Betroffene haben kann und wie Eltern erkennen können, ob ihr Kind zum Opfer geworden ist, erklärt Dr. Moritz Noack. Weiterlesen...
Video: Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen in der LWL-Tagesklinik Hamm
Mit Kopfschmerzen jeden Tag zur Schule, mit Bauchschmerzen jede Nacht einschlafen: Oft haben bei Kindern und Jugendlichen solche Schmerzen psychische Ursachen. Die Tagesklinik Hamm in der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat für die Behandlung solcher Krankheiten das Konzept "Sicher ohne Schmerzen" entwickelt. Weiterlesen...
Verstärkung gesucht!
Initiativbewerbung Pflege- und Erziehungsdienst (PED)
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (w/m/d)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (w/m/d)
- Erzieher/-innen (w/m/d)
- Heilerziehungspfleger/-innen (w/m/d)
Hotline für Aufnahme- und Notfälle
Für Fragen, die eine geplante stationäre Aufnahme betreffen, steht Ihnen an Werktagen von 8:00 bis 16:00 Uhr unsere Aufnahmeassistenz telefonisch 02381 893-3333 oder per E-Mail: aufnahmeassistenz.hamm@lwl.org zur Verfügung.
Bei Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an die Zentrale unter 02381 893-0.
Diese ist täglich rund um die Uhr (24 Stunden) erreichbar!