PSYCHOTHERAPEUTEN IN AUSBILDUNG (PIA)
Keine freien PIA-Plätze mehr!
Derzeit nehmen wir an allen Standorten generell keine weiteren Bewerbungen für PIA-Plätze entgegen.
Derzeit nehmen wir an allen Standorten generell keine weiteren Bewerbungen für PIA-Plätze entgegen.
Das Praktische Jahr im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin ist oft eine prägende Erfahrung für das weitere Berufsleben. Insbesondere, weil im Rahmen des Praktischen Jahres die ersten Kontakte mit dem oft sehr komplexen, schnelllebigen Psychiatriealltag stattfinden, ist diese Zeit eine Herausforderung für AusbildungstherapeutInnen. Daher ist es wünschenswert, dass der Kontext der ersten beruflichen Erfahrungen den Balanceakt schafft, Sicherheit und Raum für Wissensvermittlung in einem neuen, sehr komplexen Umfeld zu geben und gleichzeitig Entwicklung und sicheren, eigenständigen Umgang mit PatientInnen, Angehörigen und Helfersystemen zu fördern.
Im Folgenden haben wir die Tätigkeitsschwerpunkte und Betreuungsmöglichkeiten für den stationären Alltag zusammengefasst:
• Teilnahme an multidisziplinären Teambesprechungen
• Teilnahme an/Durchführung von Einzel-, Familien-, Jugendamtsgesprächen sowie Gruppentherapien unter Supervision
• Dokumentation von Therapieeinheiten unter Supervision
• Schreiben von Befunden und Abschlussberichten unter Supervision
• Regelmäßige Teilnahme an oberärztlicher Supervisionsrunde
• Regelmäßige Feedbackgespräche
Eine Besonderheit unserer Klinik ist die zentrale Testdiagnostik. Hier werden neben einer standardisierten Eingangsdiagnostik vor allem Intelligenztestungen und störungsspezifische Diagnostik durchgeführt.
Die Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Testdiagnostik sehen wie folgt aus:
• Hospitation/Einführung in die Testdiagnostik innerhalb der ersten 3 Monate (Zeitraum in Abhängigkeit vom Vorwissen, halber Tag bis max. 1 Woche)
• Einarbeitung in und Durchführung von Intelligenztestungen sowie störungsspezifischer Testdiagnostik unter Supervision
• Durchführung strukturierter klinischer Interviews unter Supervision
• Wöchentliche Gruppensupervision von Testungen/klinischen Interviews durch Mitarbeiter der Testdiagnostik
• Dauer des PT1 12 Monate
• 4 Tage pro Woche (ca. 30,8 Std.)
• Einsatz in zwei Bereichen (jeweils 6 Monate)
• 14-tägige PiA-Runde zum Austausch moderiert durch die PiA-Betreuer
• Alle 6-8 Wochen fallbezogene Supervision durch den ärztlichen Direktor
PiA-Betreuer:
Steffen Schmidtendorf
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen für die Tageskliniken Bergkamen und Warendorf gerne als PDF-Dokument per E-Mail an:
kjp-ambulanz.warendorf@lwl.org
Tagesklinik Warendorf
Dr. Mahha El-Faddagh
Rosenstraße 21
48231 Warendorf
Telefon: 02581 94927-100
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen für die Tageskliniken Soest, Rheda-Wiedenbrück oder Gütersloh gerne als PDF-Dokument per E-Mail an: kjp-tagesklinik.guetersloh@lwl.org
oder per Post an:
Tagesklinik Gütersloh
Dr. Astrid Schmidt
Im Füchtei 148
33334 Gütersloh
Telefon: 05241 52467- 00
Im Rahmen der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten kooperieren wir mit folgenden Instituten:
Psychische Störungen bei Kindern gehen uns alle an. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (KJPPP) informiert Medizinstudierende über die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater auf ihrer Webseite www.kjppp.de .
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.