Ergotherapie / Arbeitstherapie und Heilpädagogik
Praktika für Auszubildende und Studierende in den Bereichen Ergotherapie und Heilpädagogik sowie für Arbeitserzieher/innen in Ausbildung.
In der Fachabteilung FIT (Fertigkeiten- und Interaktionszentrierte Therapien) vereinen sich Kompetenzen und wissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Ergotherapie und Heilpädagogik in ihren jeweiligen theoretischen und praktischen Grundlagen und Anwendungen. Ziele in der FIT sind dabei zum Beispiel die Aktivierung vorhandener Ressourcen, die Verbesserung von Selbstwirksamkeitserleben und Handlungsfähigkeit, Stimmungsaufhellung bzw. -stabilisierung durch Betätigung, der Ausbau der Eigenwahrnehmung sowie die Verbesserung sozio-emotionaler und interaktioneller Fähigkeiten.
- Praktika für Auszubildende und Studierende in den Bereichen Ergotherapie und Heilpädagogik sowie für Arbeitserzieher:innen in Ausbildung
- Vorpraktika für den Bachelor Studiengang Heilpädagogik
- Praktika zur beruflichen Orientierung
Struktur des Praktikums
Im Rahmen Ihres Praktikums werden Sie je nach Schwerpunkt durch einen erfahrenen Fach-Praxisanleiter begleitet. Während Ihres Praktikums in der LWL Universitätsklinik Hamm erhalten sie einen umfassenden Einblick in den Klinikalltag sowie in die Arbeit der Fachabteilung FIT. Sie lernen das Behandlungsspektrum und das Tätigkeitsfeld in der Ergotherapie, Arbeitstherapie und / oder Heilpädagogik kennen und sammeln zunächst Einblicke in die jeweiligen fachspezifischen Schwerpunkte durch beobachtende und teilnehmende Hospitationen.
Nach Absprache, Vorbereitung und unter anschließender Reflexion mit Ihrer Praxisanleitung übernehmen sie in Einzelfällen Stundengestaltungen und fachtherapeutische Elemente mit nachfolgender Auswertung. Hierzu nehmen Sie zum Beispiel auch an den multiprofessionellen Behandlungsplanungen, therapeutischen Gesprächen, weiteren Fachtherapien sowie einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten der FIT teil.
Voraussetzungen für das Praktikum
- Volljährigkeit
- Das Praktikum sollte eine Mindestdauer von 6 Wochen haben.
- Interesse und Freude daran, die fachtherapeutische Arbeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie kennenzulernen.
Zeitraum
Praktika werden – je nach Verfügbarkeit – während des gesamten Jahres angeboten. Die Nachfrage ist insgesamt sehr hoch, daher bitten wir um eine frühzeitige Bewerbung.
Bewerbung
Falls Sie Fragen haben können Sie uns gerne kontaktieren. Bei Interesse, unter den genannten Bedingungen ein Praktikum in unserer Klinik durchzuführen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Foto, soweit vorhanden: Zeugniskopien) gerne per E-Mail zu.
LWL Universitätsklinik Hamm
Tanja Bukelis-Graudenz
Leitung Fachabteilung FIT
Tel.: 02381-893-5030
E-Mail: tanja.bukelis-graudenz@lwl.org
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN/ HEILERZIEHUNGSPFLEGE, JAHRESPRAKTIKANTEN UND FSJ
Praktikum für die Ausbildung zum/zur Erzieher:in und Heilerziehungspleger:in, Student:innen der Erziehungswissenschaften, Jahrespraktikant:innen im Anerkennungsjahr und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Struktur des Praktikums
Sie werden während Ihres Praktikums in der LWL Universitätsklinik Hamm einen umfassenden Einblick in den Klinikalltag einer unserer Stationen oder Tageskliniken erhalten. Während der Zeit auf Station werden Sie durch eine oder einen Praxisanleiter:in betreut. Sie lernen die Arbeit des Pflege- und Erziehungsdienstes (PED) mit dem jeweiligen stationären Schwerpunkt kennen und können an Behandlungsplanung, therapeutischen Gesprächen, Fachtherapien, Visiten, gruppentherapeutischen sowie freizeitpädagogischen Aktivitäten teilnehmen.
Voraussetzungen für das Praktikum
- Volljährigkeit
- Das Praktikum sollte mindestens sechs Wochen dauern. Die Höchstdauer beträgt drei Monate.
- Interesse und Freude daran, den stationären Alltag in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Sichtweise des Pflege- und Erziehungsdienstes kennenzulernen.
Zeitraum
Praktika werden – je nach Verfügbarkeit – während des gesamten Jahres angeboten.
Bewerbung
Falls Sie Fragen haben können Sie uns gerne kontaktieren. Bei Interesse, unter den genannten Bedingungen ein Praktikum in unserer Klinik durchzuführen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie) zu.
LWL Universitätsklinik Hamm
Ralf Quade
Pflegedirektion
Tel.: 02381-893-1071
E-Mail: ralf.quade@lwl.org
Psychomotorik
Praktika für Auszubildende und Studierende in den Bereichen Motologie, Motopädie, Sportwissenschaften und Rehabilitationswissenschaften.
Bei der Klinischen Psychomotorische Therapie (KPT) - ursprünglich „Psychomotorische Übungsbehandlung“ nach Kiphard/ Hünnekens - handelt es sich um eine in Hamm speziell für die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung entwickelte Therapie. Die Psychomotorik stellt für uns ein ganzheitliches Konzept mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung über und mit dem Medium der Bewegung dar.
Struktur des Praktikums
Während Ihres Praktikums in der Fachabteilung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Klinikalltag sowie in die Arbeit der Fachabteilung Psychomotorik (PM). Sie lernen das Behandlungsspektrum und das Tätigkeitsfeld in der Psychomotorik kennen und erleben unterschiedliche methodische Zugänge und Materialien bei der Umsetzung der KPT. Zentraler Bestandteil Ihres Praktikums ist die Teilnahme an unseren psychomotorischen Gruppentherapien in den unterschiedlichen Behandlungsbereichen und der anschließenden gemeinsamen Reflexion und Dokumentation mit den zuständigen Fachtherapeuten:innen. Ergänzend können Sie zudem an den multiprofessionellen Behandlungsplanungen teilnehmen oder nach Absprache bei anderen fachtherapeutischen Angeboten hospitieren.
Voraussetzungen für das Praktikum
- Volljährigkeit
- Das Praktikum sollte eine Mindestdauer von zwei Wochen haben. Die Höchstdauer beträgt drei Monate.
- Interesse und Freude daran, den stationären Alltag in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Sichtweise der Fachtherapie Psychomotorik kennenzulernen.
- Nachweis über Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern
Zeitraum
Praktika werden – je nach Verfügbarkeit – während des gesamten Jahres angeboten.
Bewerbung
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Bei Interesse, unter den genannten Bedingungen ein Praktikum in unserer Klinik durchzuführen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie) zu.
LWL Universitätsklinik Hamm
Alexander Hetke
Leitung Psychomotorik
Tel.: 02381-893-5060
E-Mail: alexander.hetke@lwl.org
Soziale Arbeit
Das Praktikum findet auf der Station B1 statt. Dies ist eine gemischtgeschlechtliche Station für die Rehabilitation von bis zu 22 abhängigkeitserkrankten Patient:innen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren. Behandelt werden gleichzeitig diverse Komorbiditäten aus dem jugendpsychiatrischen Spektrum. Die Behandlungsdauer liegt im Durchschnitt bei sechs Monaten, kann jedoch auch erweitert werden. Das Team der B1 besteht aus Erzieher:innen, Krankenpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Psycholog:innen, zwei Sozialpädagogen und einem Arzt. Es besteht eine enge Kooperation mit Arbeitstherapeut:innen, Motopäden, Lehrer:innen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Praktikumsstellen und anderen externen Partnern.
Struktur des Praktikums
Alle Praktikant:innen werden von einer/-m Diplom-Sozialpädagog:in angeleitet, arbeiten auch mit Mitarbeiter:innen aus den anderen Berufsgruppen eng zusammen. Folgende Tätigkeiten und Aspekte der psychiatrischen Arbeit werden dabei unter anderem vermittelt; beziehungsweise führen die Praktikant:innen unter Anleitung oder selbständig durch:
- Aktive Teilnahme an Teamsitzungen, Dienstübergaben, Behandlungsplanungen, Oberarzt-Visiten und andere Konferenzen
- Teilnahme an Gruppentherapie, Hausforum und Reflexionsrunden
- Begleitung von Aufnahme- und Entlassungsprozessen
- Aufsicht von Patient:innen; Beobachtung und Rückschlüsse, deren Weitergabe und Dokumentation
- Teilnahme an und Mitgestaltung der Sozialen-Kompetenz-Gruppe (SKT)
- Unterstützung bei Telefonaten und Schriftverkehr mit Jugendgerichtshilfe, Praktikumsstellen, Job-Centern, niedergelassenen Ärzten und anderen Behörden
- Nach Absprache mögliche Hospitation auf anderen Stationen, in unserer Psychomotorik-Abteilung, Arbeitstrainingswerkstatt, Klinikschule, Diagnostik, und Forschungsabteilung (optional)
- Begleitung von Gruppenprogrammen, Freizeitaktivitäten und Einkäufen
- Unterstützung bei alltagspraktischen Aufgaben und deren Kontrolle
- Dokumentationswesen und Krankenhaus-EDV; Aktenführung
- Durchsicht und Kommentierung der Therapiehefte
- Durchführung von Drogen-Screenings und Alkoholtests
- Organisatorisches und Bestellwesen
- Erstellen, Führen und Besprechen diverser Listen und Formulare
- Einblick in medikamentöse Behandlung und diagnostische Verfahren
- Einblick in Finanzierung und Antragsverfahren
- Kennenlernen und Vertiefung von Gesprächsführung, Konfrontations- und Deeskalationstechniken
- Bzugsarbeit und Einzelgespräche
- Teilnahme an Gruppentherapie (optional)
Voraussetzungen für das Praktikum
Vor Praktikumsbeginn vereinbaren wir immer einen Hospitationstag (10:00 bis 18:00 Uhr). Dieser dient zum gegenseitigen Kennenlernen.
Studierende, die ein Praktikum bei uns absolvieren, arbeiten im regulären Schichtdienst mit. Das bedeutet: Eine Woche Frühdienst (07:00 bis 15:00 Uhr) und zwei Wochen Spätdienst (14:00 bis 20:00 oder 21:30 Uhr). Jedes dritte Wochenende ist Dienstwochenende. Freie Ausgleichstage und Diensttausch erfolgen nach Absprache.
Zeitraum
Praktika werden – je nach Verfügbarkeit – während des gesamten Jahres angeboten.
Bewerbung
LWL Universitätsklinik Hamm
Christian Stadler
Kliniksozialdienst
Tel.: 02381-893-5010
E-Mail: christian.stadler@lwl.org